Quick Wins mit OEE (Overall Equipment Effectiveness)
Workshop in Ihrer Fertigung – in Kooperation mit dem OEE-Institute
Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben Ihre Maschinen innerhalb der Produktion?
Mit welchen Methoden können Sie Ihre Gesamtanlageneffektivität (OEE) deutlich steigern?
Mit dem OEE-Experten zusammen erarbeiten Sie Lösungsansätze um Maschinenstörungen und andere Stillstände zu reduzieren. Diese lassen sich in der Regel schnell und häufig auch ohne einen Cent extra umsetzen, sogenannte Quick-Wins. Nach der OEE-Potentialanalyse werden Sie Maßnahmen ableiten können, mit denen Sie in Ihrer Fertigung noch erfolgreicher arbeiten können.
- vorab: Kostenlose telefonische Eignungsprüfung (Dauer: 30 min)
- 3 Tage Analyse vor Ort an Ihrer Fertigungslinie
- Erste Lösung(en) mit ROI in weniger als 3 Monaten
Zielgruppe:
Verantwortliche für Leistung von Maschinen und Anlagen innerhalb einer automatisierten Fertigung, Instandhaltungsleiter, Produktionsleiter, sowie Mitarbeiter mit Verantwortung für die Produktionsabläufe.
Sie möchten:
- Höchste Maschinenverfügbarkeit
- Minimale Kosten
- Senkung ungeplanter Maschinenausfälle
- Abbau von Überstunden und Wochenendarbeit
- Maximale Gesamtanlageneffektivität
- Maximale Produktivität
- Überdurchschnittliche Renditen
- Starke Position im Markt
Teil 1
Vorstellung der I4.0-Plattform „Clouver“
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen zu OEE wird Ihnen ein ProCom-IoT-Experte einen praktischen Einstieg in die Live-Produktionsdaten-Analyse aufzeigen. Auf Wunsch kann er über einen Sensor-Anschluss ihre Maschinenzustände live übertragen um direkt mit Ihren konktreten Produktionsergebnissen zu arbeiten. Auf der I4.0-Plattform „Clouver“ wird demonstriert, wie z.B. Ausfallzeiten proaktiv vorgebeugt oder deren Gründen auf den Grund gegangen werden kann.
Sie sehen, wie Sie mit wenig Aufwand die für Sie wichtigen Daten Ihrer Produktion individuell zusammenstellen und auswerten können.
Teil 2
Nun wird Ihre Produktion auf ungenutzte Effiktivätspotentiale überprüft, so dass Sie im Anschluss auf Wunsch direkt mit Ihrer Optimierung starten können.
Was leistet die Maschine – und was nicht?
- Ursachenuntersuchung (Root Cause Analysis)
- Verfügbarkeits-Potentiale
- Geschwindigkeits-Potentiale
- Qualitäts-Potentiale
- Kosten für Ausfälle
- Kosten für Überstunden und Zusatzschichten
- Ermittlung der Folgekosten für Maschinenausfälle
Wie viel Fertigungs-Potential ist tatsächlich möglich?
- Aufzeigen versteckter Leistungspotentiale
- Produktivitätsberechnung (Vergleich Soll-Ist)
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Hochrechnung der Umsatz-Möglichkeiten
- Potential in der Wertschöpfungskette
- Potentiale in der Liefertreue
- Potentiale in der Kostensenkung
Welche Lösungsansätze, wie werden sie umgesetzt?
- Kurzfristige und schnell umsetzbare Lösungen (Quick Wins)
- Einfache Wege zur Erhöhung der Produktivität
- Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Optimierungen
- Wege zur Entlastung der Instandhaltung
- Pragmatische Lösungsvorschläge mit ROI kleiner als 1 Woche
Weitere Informationen
Ihre Experten:
Heinz-Joachim Schulte
(Gründer, OEE-Institute)
Matthias Winkelhoch
(Consultant Industrie 4.0, ProCom)
Teilnehmerzahl:
max. 10 Personen
Datum:
nach Absprache
Dauer:
3 Tage
Ort:
bei Ihnen vor Ort
Sprache:
Deutsch oder Englisch
Preis:
Zum OEE-Experten:
Heinz-Joachim Schulte, Gründer des OEE-Institutes, ist seit über 40 Jahre als Automatisierungs-Techniker im Bereich Service, Inbetriebnahme und Instandhaltung weltweit unterwegs, um Maschinen optimal in die Produktion einzubinden und Stillstände zu reduzieren bzw. zu vermeiden.
Unterwegs war er in vielen namhaften Unternehmen wie Mercedes, VW, BMW, Philips, BRP-Rotax, GM, Ford, Siemens, IFA Rotorion, KIA, Skoda, Gehring, SMS-Elotherm, Kerrygold, Miwe und viele weitere Marktführer Ihrer Branche. Und das rund um den Globus.
Jetzt anfragen: