Ihre flexible Industrie 4.0 Lösung

Clouver

 für eine einfache Optimierung Ihrer Produktion

Bedienerlose und autarke Maschinen

Energieerzeugung

Ausgangsituation

Bei einem der Stadtwerke in Süddeutschland war es in der Vergangenheit so, dass der Techniker auf Basis eines Optimierungsergebnisses mit dem Auto zu dem jeweiligen Kraftwerk fahren musste, um dieses EIN bzw. AUS zu schalten. Ja,  auch im Jahr 2020 ist das vielerorts immer noch so. Ein klassisches Leitsystem mit Prozessabbildungen ist eine Möglichkeit. Eine einfachere, reine Überwachungs- und Steuerungslösung ist der wirtschaftlich ideale Weg. Im Geschäftsbereich Automation wird die Clouver-Lösung seit Jahren für derartige Aufgaben an Werkzeugmaschinen eingesetzt. In der Energy 4.0 haben die „Energieerzeugungsmaschinen“ sehr ähnliche Anforderungen.

Warum Clouver?

Die Optimierungssoftware und Clouver kommunizieren nun miteinander, Kraftwerksfahrpläne werden dabei mehrmals täglich übermittelt. Das geschieht verschlüsselt über das schlanke Internetprotokoll MQTT. Clouver speichert diese und reicht sie dann an die jeweiligen Erzeugungseinheiten weiter.

Die Kraftwerke geben minütlich Zustandsmeldungen an Clouver zurück. Alle wichtigen Daten, wie Grundzustand (AN, AUS, Fehler, Produktiv, Standby), Soll-Leistung, Ist-Leistung werden in Clouver live dargestellt. Als Übertragungsmedium im Schaltschrank der Anlage wird ein Gateway mit SPS-Funktionalität eingesetzt.

Die Clouver-Lösung wurde in dem Zuge um wichtige, skalierbare Puzzleteile erweitert:

  • Manuelle ortsunabhängige Eingriffe in laufende Prozesse
  • Schnittstellen von Drittsoftware zu Clouver
  • Gateway mit SPS-Funktionalität
  • Volle Remotefunktionalität über LTE-Router
  • LTE-Konnektivität als Teil der Gesamtlösung

Ergebnis

Nun kann der Techniker bei Abweichungen der Produktionsleistung remote eingreifen und Korrekturen durchführen. Neben der Zeitersparnis wird durch die unmittelbare Reaktion auf Abweichungen der Erzeugungsleistung bares Geld eingespart. Im Rahmen eines überschaubaren Projekts sind beeindruckende Nutzenerweiterungen entstanden. 

Von den neuen Funktionalitäten profitieren sowohl reine Maschinenbauer, als auch Maschinenbetreiber.