
Ihre flexible Industrie 4.0 Lösung
Clouver
für eine einfache Optimierung Ihrer Produktion
Produktivitätssteigerung durch kontinuierliche Verbesserung (KVP)
Schaumstoffverarbeitende Industrie


Ausgangssituation
Der mittelständische Kunde produziert und vermarktet Matratzen. Seine Produktionsstraße besteht aus Modular zusammengestellten Maschinen der Firma Fecken-Kirfel, dem Technologieführer im Bereich Schneidmaschinen, aus Aachen. Bisher wurden bei diesem Kunden Daten von Maschinen nicht erfasst und analysiert. Stillstände und deren Gründe blieben unentdeckt. Mit der aktuellen Produktionserweiterung wurde die Anlage des Kunden an Clouver angebunden.
Warum Clouver? Digitalisierung der Produktion – Monitoring
Um die Kapazitäten der Anlage maximal auszuschöpfen gibt es drei Faktoren: Qualität, Leistung und Verfügbarkeit.
Der Faktor Verfügbarkeit ist in mehr als 80% der Fälle entscheidend. Aus diesem Grund ist die Identifikation von Stillständen und deren Gründen so wichtig. So auch bei diesem Kunden.
Nach wenigen Tagen der Datensammlung hat sich der Matratzenhersteller verschiedene Dashboards angeschaut. Diese Übersichten geben anhand von graphischen Darstellungen einen schnellen Überblick zu Produktionshistorien und aktuellen Vorgängen. Auf Balkendiagrammen zeigten sich beispielsweise durch längere rot eingefärbte Abschnitte, längere ungeplante Stillstände. Durch das Monitoring wurde deutlich, dass die Stillstände die neue Anlage betreffen und dort Messerwechsel viel zu lange dauerten (90 statt 20 min). Ein Training konnte dies beheben.
Ergebnis
Dies ist nur ein Beispiel für signifikante Verbesserungen im Ablauf, die durch das Monitoring möglich wurden. Auf die Frage, wie wichtig dem Kunden Clouver nach einem Jahr ist, antwortete er: „Das System stellt sicher, dass auf Dauer alles rund läuft. Prozessstabilität hat viele Einflüsse, neue Mitarbeiter, kontinuierliche Verbesserungen und manchmal auch ganz unerwartete Ereignisse. Falls es Planabweichungen gibt, erkenne ich das sofort.“ Ein Mehr an jährlichen Deckungsbeiträgen durch reduzierte Stillstandszeiten lag bereits nach wenigen Wochen im fünfstelligen Bereich.